Soziologe Dieter Rucht über die moralischen Grundsätze von Aktivisten, das Phänomen des „Slacktivism“ und die Entstehung von sozialen Bindungen
Goethezeitung Sonderheft: PDF öffnen

Mit Nicole Nau im Viejo Almacén / Buenos Aires
Ausgerechnet in Buenos Aires hat es die Deutsche Nicole Nau ganz nach oben geschafft. Die professionelle Tangotänzerin gehört weltweit zu den besten ihres Fachs. Schon zweimal wurde sie auf einer argentinischen Briefmarke abgebildet. Nun ist die 51-Jährige mit ihrer neuen Bühnenschau „Vida – ein Fest der Sinne“ auf Tournee in Europa. Über 90 Auftritte stehen auf dem Programm – unter anderem in Schleswig-Holstein.
KIELER NACHRICHTEN: PDF öffnen
Der US-amerikanische Bestsellerautor T. C. Boyle spricht über sein neues Buch „Wenn das Schlachten vorbei ist„
NZZ: PDF öffnen
Warum der Krimiautor Ian Rankin Abschied von seinem Helden nimmt
Auch Bestsellerautoren machen Fehler. Der Schotte Ian Rankin musste seinen erfolgreichen Ermittler aus mangelnder Weitsicht in den Ruhestand schicken, liefert aber in seinem neuesten Werk einen würdigen Nachfolger. Andrea Tholl hat ihn über die unterschiedlichen Profile seiner Protagonisten befragt.
NZZ: PDF öffnen
Mit Verbrechen und ihrer juristischen und psychologischen Aufarbeitung kennt sich John Katzenbach bestens aus. Der ehemalige Gerichtsreporter ist Sohn einer Psychoanalytikerin und eines hochrangigen Anwalts. Katzenbachs Bücher wurden in mehr als 20 Ländern veröffentlicht – allein im deutschsprachigen Raum liegt die Auflage bei mehr als 2,5 Millionen Exemplaren. Bekannt wurde der 64jährige mit Thrillern wie „Die Anstalt“ und „Der Patient“. Etliche seiner Romane wurden verfilmt – mit Stars wie Kurt Russell, Sean Connery, Colin Farrell oder Bruce Willis. Soeben ist Katzenbachs 13. Roman „Der Psychiater“ (Droemer) erschienen.
MÜNCHNER ABENDZEITUNG: PDF öffnen
Was Männer heute bewegt – 20 Männer, 12 Fragen
Interview Fabian Boll (Seite 110): Andrea Tholl
BRIGITTE: PDF öffnen
To strike or not to strike? Sebastian Andrae, Chef des Verbandes Deutscher Drehbuchautoren, will nicht nur von streikenden amerikanischen Autoren profitieren – im Interview mit SPIEGEL ONLINE erklärt er auch, wie er von deutschen Lokführern lernen will. Weiterlesen →

Foto © Andrea Tholl
Die meisten Krimiautoren müssen sich erstmal einen Einblick in den Polizei-Alltag verschaffen. Umgedreht gibt es kaum Polizisten, die schreiben. Norbert Horst ist so einer. Im stern.de-Interview erzählt der preisgekrönte Autor von seiner ungewöhnlichen Karriere. Weiterlesen →

Foto © Andrea Tholl
Der Brite Robert Wilson gilt als Meister des literarischen Thrillers. Sein neuer Krimi „Die Maske des Bösen“ handelt von einem terroristischen Anschlag in Sevilla. Im stern.de-Interview spricht der 50-Jährige über den Umgang mit der Terrorgefahr Weiterlesen →
Eigentlich ist Jed Rubenfeld Jura-Professor an der Yale Universität. Doch der 48-jährige Amerikaner wechselte das Genre und schrieb den Psychoanalyse-Krimi „Morddeutung“. Mit SPIEGEL ONLINE sprach er über seinen unverhofften Bestseller und die fällige Rehabilitation Sigmund Freuds. Weiterlesen →